Am 17. Oktober  2024 fand im Seminar- und Beratungsraum des Reso Witt e.V. 
					 ein Erlebnispädagogik-Workshop statt. 
					 
					 Als Workshopleiterin konnte die Bildungsreferentin des KKJR WB e.V. 
 Pauline Peschel,  
					 Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin, zertifizierte Wildnis- und Erlebnispädagogin, gewinnen. 
					 
					 Die Kooperationsveranstaltung des Kreiskinder- und Jugendring WB e.V. mit dem Landkreises Wittenberg, 
					 Fachdienst Jugend, besuchten 18  Jugendpfleger*innen,  Schulsozialarbeiterinnen sowie eine Familienhelferin.
					  
					 Inhaltliche Thema  des Workshops waren: 
					 
					 - Spiele für Zwischendurch, 
- Erlebnispädagogische  Aktionen auf Ferienfreizeiten, 
- Vertrauensübungen / -parcours und 
- Ideen für kostengünstiges / kostenfreies Equipment und Materialien.
 
					 Pauline Peschel startete des Workshop mit dem Kennlernspiel 
„Schwein, Gans, Quitscheente“ 
					 und dem 
„Kennlernbingo“ . 
					  
					 Anschließend wurde die Konzentration der Teilnehmer*innen mit dem Spiel 
„Whiskeymixer, Wachsmaske, Messwechsel“ 
					 auf eine harte Probe gestellt.
					 
					 Als kleine Konzentrationsübungen für Zwischendurch stellte Pauline den Mitwirkenden Rätselaufgaben. 
					 
					 Es folgte eine Austauschrunde zu Challenge-Week-Ideen. Auch einige theoretische Inputs 
					 (Vorteile und Ziele) zur Erlebnispädagogik teilte die Workshopleiterin den Teilnehmer*innen mit. 
					 
					 Viel Vergnügen bereitete den Teilnehmer*innen die 
					 
„Schnick-Schnack-Schnuck-Schlange (Baby, Kind, Jugendlicher, Erwachsener)“.
					 
					 Kniffelig wurde es bei den Teamspielen: 
„Decke umdrehen“, „Alle Hände am Ball“  und 
					 
„Balancierstab“.
					 
					 Abwechslungsreich wurde die Spielereihe 
„Auf Expedition zum Gipfel“. 
					 
					 Es musste eine neue Brücke (aus Fussmatten) gebaut werden, da die Alte Brücke eingestürzt war. 
					 
					 Anschließend geriet die Expeditionsgruppe in einen gewaltigen Schneesturm, 
					 
					 sodass die Sicht extrem eingeschränkt war (Augenbinden). 
					 
Erschwerend kam hinzu, das sich 3 Bergsteiger verletzt hatten und diese 
					 erstversorgt werden mussten , um anschließend geborgen zu werden. 
					 
					 Schließlich kamen alle Expeditions-teilnehmer*innen wieder im Seminarraum an. 
					 
					 Dort wartete eine leckere Soljanka als Mittagsversorgung. 
					 Frisch gestärkt wurde der Vertrauensparcours aufgebaut und ausprobiert. 
					 Jedes Spiel wurde kurz reflektiert und hilfreiche Hinweise zu preisgünstigen Materialien und Equipment gegeben.
					 
					 Abschließend fand eine sehr positive Feedbackrunde statt. 
					 
					 Eine Vielzahl der Spiele und Aktionen konnten auf dem Außengelände des Reso Witt e.V. 
					 durchgeführt werden, da das Wetter sehr sonnig und mild war.
                     
					 An dieser Stelle möchte ich mich auch im Namen der Teilnehmer*innen ganz herzlich 
					 bei Pauline Peschel aus Wernigerode für den tollen Workshop mit den zahlreichen 
					 Spielen und Aktionen bedanken.  
					 Darüber hinaus bedanke ich mich bei Tobias Baumgarte, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender 
					 Reso Witt e.V., für die kostenfreie Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten und bei 
					 Janette Schulze für die leckere Soljanka.