Die Ruderjugend Sachsen-Anhalt hat gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern ein weiteres Projekt
im Rahmen von - kaltstart - durchgeführt. - kaltstart - das von entimon - gemeinsam gegen Gewalt
und Rechtsextremismus - geförderte Programm ermöglicht
vielfältige Projekte und Aktionen von und für Jugendliche im Landkreis Wittenberg.
Die Ruderjugend nutzte diese Möglichkeiten, um an der Sekundarschule Elster einen Projekttag
für Toleranz, gegen Fremdenfeindlichkeit durchzuführen.
Klaus Schindler holte sich dazu Frau Pauline Wiedemann, Sandra Gruner, Abdoul-Rezack Mouhammed und
Hans-Joachim Schöne mit ins Boot.
In Vorbereitung stellte er mit der Streetworkerin Silke Petters das Projekt in einer Info-Stunde vor.
Dort wurden Schüler der 8. Klasse einschließlich der Klassenlehrerin Frau Schiebek über den
bevorstehenden Projekttag informiert.
Zum "Toleranztag" starteten die Schüler ihre Aktivitäten mit der Umgestaltung eines Klassenraumes
in projekttauglicher Form.
Vorstellungsrunde in Wort und Bewegung ließen die erste Stunde wie im Flug vorüber gehen.
"Warum sind Abdoul und Spätaussiedler nach Deutschland gekommen?", war eine von mehreren Fragen,
die an Frau Wiedemann und Abdoul gestellt wurden.
Ausführlich stellte Frau Wiedemann die Geschichte der Deutschen in Rußland dar und
was sie dazu bewogen hat Vertrautes zu verlassen und in " ihre " Heimat Deutschland zurückzukehren.
Trommeln, Singen und Tanzen , wie es in Togo üblich ist, Bräuche und Sitten seiner Heimat wurden
eindrucksvoll den Jugendlichen dargebracht - nicht als Theorie sondern mit Trommeln
und sonstigen Musikinstrumenten.
Nachdenkliche Stille bei der Frage: "Sind Sie in Deutschland schon mal verprügelt worden?"
Antwort: "Ja schon 5 mal."
Danach erstellte jeder Teilnehmer sein Persönlichkeitsprofil und Mutige ließen sich
von der Runde vergleichend einschätzen.
Anschließend wurden drei Gruppen gebildet, deren Aufgabe es war, einen toleranten Menschen
darzustellen. Ein Sprecher wurde in der Gruppe auserkoren, der das Ergebnis dem Gremium vorstellte.
Im nächster Punkt des Projektes war den Teilnehmenden Disziplin und Aufmerksamkeit abverlangt,
denn der Chor der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland präsentierte sich mit einem Mix aus
deutschen, russischen und kasachischen Volksliedern.
Dies war aber nicht die einzige Aktivität der Frauen und Männer unter Leitung von Pauline Wiedemann.
Neues Ziel: Hauswirtschaftskabinett des Schule. Und siehe da auch die 10 jungen Männer
unter persönlicher Anleitung der Chormitglieder übten sich in der Fertigkeit:
Herstellung von Pelmini.
In gemeinsamer Runde wurden die Pelmeni verzehrt.
Abschließend waren die Schüler nochmals gefordert, denn sie sollten sich in
schriftlicher Form zu Tag äußern.
Klaus Schindler hatte hier noch eine Idee, die auch von einigen befolgt wurde
- Schreibt auf, was ihr gerne machen in eurer Freizeit würdet.
Fazit: ein abwechslungsreicher, interessanter Tag mit vielen Denkanstößen.
Bericht und Fotos Klaus Schindler
Leserbrief an die MZ der Klasse 8 h der Sekundarschule Elster
Am 29.11.2006 war der Unterrichtsablauf für uns Schüler der 8 h der Sekundarschule Elster etwas anders.
Wir hatten die Möglichkeit, an dem Projekt "Fremdenfeindlichkeit - Wir wollen uns kennenlernen" teilzunehmen.
Zu Beginn saßen wir skeptisch im Stuhlkreis. Aber wir wurden ganz schnell begeistert.
Das schafften Abdoul Rezack Mouhammed, gebürtig aus Togo und Frau Wiedemann, Projektleiterin des Projektes "Integrieren statt Ignorieren".
Wir tanzten und trommelten nach afrikanischen Rhythmen, diskutierten und hörten viel Interessantes über Afrika und Kasachstan. Wir erfuhren Toleranz und lernten, dass dies wichtiger als Egoismus ist.
Man muss im Leben Kompromisse finden können.
Auch das russische Nationalgericht "Pelmeni" schmeckte uns sehr gut.
Die Frauen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland kochten mit uns gemeinsam.
Es muss ja nicht immer Fast Food sein.
Die Frauen traten auch als Chor auf und sangen beeindruckende Lieder.
Besonders toll war, dass wir selbst tätig waren.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, besonders an die Projekte "entimon" und "kaltstart".
Klasse 8 h Sekundarschule Elster