3. Spielpädagogik-Stammtisch der Fachkräfte der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Wittenberg
Am 15. Juni 2017 fand im Jugendklub "Techna" der Volkssolidarität in Wittenberg der
3. Spielpädagogik-Stammtisch der Jugendpfleger_Innen statt.

Die Themen waren mittelalterliche Spielvarianten und Spiele für Sommer-Sonne-Freizeit.

Die beiden Initiatorinnen des Spielpädagogik-Stammtisches Gabriele Langen, Jugendpflegerin der Stadt Jessen
und Nadine Müller, Bildungsreferentin des Kreiskinder- und Jugendring Wittenberg e.V. begrüßten,
bei hochsommerlichen Temperaturen, 6 Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger zum 3. Stammtisch.

Zum Einstieg in das Thema mittelalterliche Spielvarianten führte Gabriele Langen eine „mittelalterliche Olympiade“
mit den Teilnehmern durch. Dabei galt es, mit einfachsten Materialien wie Steine, Nüsse, Äste und Holzstückchen
seine Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen.

Anschließend stellte die Stammtischleiterin das „Ritterspiel“ vor, welches natürlich sofort von den Teilnehmern ausprobiert
und für „gut“ befunden wurde.

Passend zum herrlichen Wetter wurden noch zwei Sommerspiele: „Crossboccia“ und „Poolnudelball“ vorgestellt und ausprobiert.

Darüber hinaus zeigte Gabi Langen das Würfelspiel “Glückshaus“ und das Strategiespiel „Fuchs und Gänse“.
Beide Spiele können ohne großen Aufwand und speziellem Zubehör leicht angefertigt werden.
Somit steht dem Spiel-Spass nichts mehr im Wege.

Natürlich brachten auch unsere Teilnehmer, wie es an jedem guten Stammtisch üblich ist, viele Ideen und Spielvorschläge ein.
Der Leiter des Jugendklub „Techna“ stellte das Spiel „Blackstories“ vor, bei dem die Spieler (ab 12 Jahre)
mysteriöse Todesfälle aufklären müssen.

Der Leiter des Miniclub ganz groß e.V. Apollensdorf stellte das Buch: „Allerley Spielerey – Spiele wie im Mittelalter“ vor.
Er erklärte, wie mit wenigen Materialien: ein aus alten Lumpen zusammen gebundener Fußball und aus Löchern in der Erde,
die als Tore dienen sollen, ein mittelalterliches Fußballspiel entstehen kann.
Weiterhin berichtete er vom Spiel „Dungeons and Dragons“, welches er mit seinen Clubbesuchern nicht nur als Brettspiel,
sondern auch als Rollenspiel mit viel Spass und Engagement ausprobierte.
Dieses Spiel möchte er den Jugendpfleger_Innen beim Spielpädagogik-Workshop am 19. September vorstellen.

Der nächste Spielpädagogik-Stammtisch findet am 28. September im Jugendclub Annaburg statt.

Wir freuen uns auf den nächsten Spielpädagogik-Stammtisch, den Spielpädagogik-Workshop,
Eure Ideen, Wünsche und Vorschläge.

In diesem Sinne: Viel Spass beim Nach-, Mit –und Weiterspielen!
Bericht und Fotos: Nadine Müller, Bildungsreferentin des Kreiskinder- und Jugendring Wittenberg e.V.



Kreiskinder- und Jugendring Wittenberg e.V. ~ An der Stadthalle 14 ~ 06886 Lutherstadt Wittenberg ~ 03491 443534