Am 6. Dezember 2017 fand im Soziokulturellen Jugendzentrum Pferdestall in Wittenberg
die Fortbildung „Aufsichtspflicht und Haftung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit“ statt.
Als Referent konnte ich Dr. Lars Giesen, Richter am Amtsgericht Bitterfeld, gewinnen.
Insgesamt 25 Teilnehmer, darunter Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger, pädagogische Mitarbeiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit,
ehrenamtliche Jugendclubbetreuer und Juniorranger des Biosphärenreservates Mittelelbe, nahmen an dieser Veranstaltung teil.
Dr. Lars Giesen begann sein Referat mit den rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht.
Darunter zählt auch die Frage, „Wann beginnt und wann endet die Aufsichtspflicht in offenen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen?“.
Weiterhin erläuterte er den Umfang der Aufsichtspflicht und die Aufsichtsmöglichkeiten mit dem besonderen Augenmerk
auf die Belehrungen der zu Beaufsichtigenden.
Ein weiteres Schwerpunktthema war die Schadensersatzpflicht nach § 823 BGB und die Haftung des Aufsichtspflichtigen nach § 832 BGB.
Darüber hinaus erörterte Dr. Lars Giesen folgende Aspekte:
die Einbeziehung der Personensorgeberechtigten ( schriftl. Genehmigungen, Elternbriefe;
„Was versteht die Fachkraft unter „gefährliche Verrichtungen“?;
Missverständnisse bzw. Verständigungsschwierigkeiten mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
) Absicherung der Fachkräfte;
die Verkehrssicherungspflicht in offenen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen,
die Haftung bei Hausverboten einzelner Jugendclubbesucher uvm.
Sehr interessant war für die Teilnehmer der Fortbildung auch die Tatsache, dass es rein rechtlich gesehen
keine Vorgaben zu Betreuerschlüsseln in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gibt.
Äußerst kompetent und geduldig beantwortete Dr. Giesen die zahlreichen Nachfragen der Teilnehmer.
Abschließend verlas er reale Gerichtsurteile zu Jugendhilfefällen und erläuterte diese den Anwesenden.
Nach der Fortbildungsveranstaltung erhielt ich ausschließlich positive Rückmeldungen zum Referenten,
zu den Inhalten und den überaus hilfreichen Hinweisen zur Thematik.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ausdrücklich bei Dr. Lars Giesen für diese sehr gute und informative Fortbildung bedanken!
Desweiteren danke ich dem Team vom Soziokulturellen Jugendzentrum Pferdestall für die Gastfreundschaft.
Bericht und Fotos Nadine Müller, Bildungsreferentin des KKJR WB e.V.