|
Einladung zur JuleiCa-Ausbildung
Sommerferien 2023
Einladung zur JuleiCa-Ausbildung
Termin: 10.- 14.Juli 2023
Ort: Jugendherberge Dessau-Roßlau
|
|
|
Einladung zum Fachaustausch der Fachkräfte der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Einladung zur Fortbildung
Termin: Mittwoch, d. 01.03.2023
in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr,
Ort: Räumlichkeiten des Diakonischen Werkes, Juristenstraße 1-2,
06886 Luth. Wittenberg
|
|
|
Bericht zur Fortbildung
"Digitale Jugendarbeit - medienpädagogische Ansätze in der non-formalen Bildung"
Bericht zur Fortbildung
Termin: Donnerstag, d. 03.11.2022,
in der Zeit von 9:00 – 16:00 Uhr,
Ort: Techna Jugendclub Wittenberg, Rooseveltstraße 15, 06886 Luth. Wittenberg
|
|
|
Einladung zum Fachaustausch der Fachkräfte der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Einladung zum Fachaustausch
Datum: Mittwoch, d. 9.11.2022
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Soziokulturelles Jugendzentrum "Pferdestall", Mauerstraße 24, 06886 Lutherstadt Wittenberg
|
|
|
Medienprojekte im Jugendklub Rackith
Die Kinder des Jugendclub Rackith haben mit Unterstützung der Medienpädagogin des Medienmobils
des Landkreises Wittenberg, Susann Stieler, in den Ferien im Rahmen mehrerer Medienprojekte
einige Filme gedreht.
|
 |
|
Poster "2022 Dein Jahr, Dein Projekt - Jugendbeteiligung neu denken"
Poster "2022 Dein Jahr, Dein Projekt "
|
 |
|
Statement
der Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit/Streetwork
und des Interessensvertreters für Kinder und Jugendliche KKJR Wittenberg e.V
Ist die offene Kinder- und Jugendarbeit/Streetwork systemrelevant?
|
|
Ausschreibung zum aktuellen Jugendfond
Ausschreibung zum aktuellen Jugendfond
Hallo, hattet Ihr auch schon mal tolle Ideen zu Projekten in Eurer Stadt,
Eurem Dorf oder Eurer Umgebung?
Ihr wollt etwas ändern, dass das Leben für Euch und andere verbessert,
Vielfalt und Demokratie stärkt?
Dann bieten wir Euch (bis einschließlich 26 Jahren):
|
|
|
Informationsbrief mit Ideen und Tipps
Wir alle sehen uns in diesen Tagen mit völlig neuen Herausforderungen konfrontiert.
Die Einschränkungen durch das Corona-Virus betreffen inzwischen jeden Lebensbereich
unserer Gesellschaft und damit insbesondere auch Familien.
Die Einschränkungen und das Aufhalten in der Wohnung stehen dem, was Groß und Klein
für einen ausgeglichenen Alltag brauchen, sehr entgegen.
Bewegungsmangel, eine Liste mit zu erledigenden Schulaufgaben und fehlende soziale
Kontakte stehen auf der Tagesordnung.
Viele Eltern stehen nun vor der Aufgabe, ihren Kindern zu Hause dabei zu helfen,
Schulaufgaben konzentriert zu bewältigen und sich in der Freizeit zu beschäftigen. Das
alles ist nicht leicht und zehrt an den Nerven!
Daher hat die AG Erziehungs- und Familienberatung der Luth. Wittenberg einen
Informationsbrief mit Ideen und Tipps für Familien erstellt.
Hier finden Eltern zahlreiche Informationen und weiterführende Links, wie sie die
aktuelle schwierige Zeit als Familie gut meistern können.
Weiterhin ist eine kurze Zusammenfassung der Zeitschrift „Flimmo“, welche Serien
und Filme auf Kindgerechtheit analysiert, hinzugefügt worden.
|
|
Handout "Tipps für die gemeinsame Familienzeit"
Eine Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landkreis Mansfeld-Südharz hat ein
Handout zum Thema "Tipps für die gemeinsame Familienzeit" erarbeitet, welches wir
weiterleiten und veröffentlichen dürfen.
Die Genehmigung zur Weiterleitung und Veröffentlichung z.B. auf Homepages, hat die
Beratungsstelle erteilt, allerdings sollen wir immer die Quelle angeben, in diesem Fall
die Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landkreis Mansfeld-Südharz. Die
Beratungsstelle ist daran interessiert, dass es viele Eltern und Fachkräfte erreicht ...
auch über ihre Kreisgrenzen hinaus.
|
|
|
|
Kreiskinder- und Jugendring Wittenberg e.V. ~ An der Stadthalle 14 ~ 06886
Lutherstadt Wittenberg ~ 03491 443534
|
|
|